| Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Ich habe mehrfach hier davon gelesen, dass Kunststoff-Dartspitzen als Shear Pins eingesetzt werden. So wie ich das überblicke, haben die vorne einen Durchmesser von 1,6 mm, der nach und nach auf 2,1 mm zunimmt. Sind das die richtigen, oder gibt es noch andere? Welche Röhrchen verwendet Ihr zum Abscheren (Stahl oder Messing, Abmessungen)?
 Oliver
 | 
      
      
        | Diplom-Pyromane Überflieger Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 1007 Status: Offline | 
 
 
            Hallo,
 es gibt hier viele geeignete Materialien und Versuch im Garten macht klug. Ich verwende  Meterware, die ich mal an einem Stand auf einer Modellbaumesse erworben habe (ABS weiß ca. 2 mm Durchmesser. Für meine "Holzscheit", die ein Abfluggewicht von ca. 4 kg hat, benutze ich an der Spitze 2 Pins. Beide sind ca. 1 cm lang (nach Abschmelzen mit Feuerzeug, Plattdrücken und Sichern gegen Herausrutschen mit einem Stück Tesafilm). Die Führung in dem Kuppler der Spitze ist aus einer Alustange aus dem Baumarkt gesägt (2 Teile), hat eine durchgängige Bohrung, so daß ich die Reste nach dem Flug auch gut herausschieben kann. Die beiden Einzelröhrchen habe ich außen mit Feile oder Gewindeschneider profiliert und in den Kuppler mit 5 min Epoxy verklebt, hält gut. Ich habe mich für 2 Röhrchen entschieden, um Shearpinmaterial zu sparen und um noch einen Zugang in das Spitzenvolumen zu haben, so daß ich hier z.B. noch Elektronik versenken kann. In das Raketenrohr (Balsasandwich mit 2 mm Wandstärke) habe ich aus Alu ebenfalls eine Durchführung geklebt und plangeschliffen, weil mir der Balsakern zu weich erschien, das ist sicher Geschmackssache, hier reicht evtl. auch eine Verstärkung mit Harz.
 
 Hat alles auf Anhieb funktioniert (auch bei unterschiedlichsten Außentemperaturen, ohne das ich lange Testreihen mit verschiedenen Materialien fahren musste. Ich denke ABS ist hier in weiten Bereichen noch ausreichend zäh, so daß kein vorzeitiger Bruch bei Auslösung der ersten Bergunsstufe entsteht).
 
 Gruß
 
 Thomas
 | 
      
      
        | Prefect123 Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Bangor Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW Beiträge: 270 Status: Offline | 
 
 
            Ich verwende die beschriebenen Dartspitzen seit Jahren.Es braucht dabei keine Schneideinrichtung, nur eine Verstärkung des Rohrs. Die Trennung erfolgt rein durch Abscheren des relativ spröden Werkstoffes.
 Mathias
 
           -----
 TRA L3 TAP-Member
 Erste Regel der Fehlersuche:
 Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer.
 Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für:
 “Und was solltest Du eigentlich machen?”.
 | 
      
      
			|  |