Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Einsteiger, Raketen bis 20g Treibmittel, Klasse T1 > Schule und Modellraketen > Facharbeit: Elektroniken zur Höhenbestimmung
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (9): « 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 »

Autor Thema 
Dany

Der mit dem Dremel tanzt

Dany

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Fislisbach, CH

Verein: ARGOS, TRA, HGV

Beiträge: 1213

Status: Offline

Beitrag 92968 [Alter Beitrag04. Januar 2006 um 23:49]

[Melden] Profil von Dany anzeigen    Dany eine private Nachricht schicken   Besuche Dany's Homepage    Mehr Beiträge von Dany finden

Vielen Dank für die umfassende Antwort.

Fly High & Recover Safe
Dany Flury (ARGOS WebMaster & Ariane 4 Team, Schweiz) / EURocketry Forum
Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 93429 [Alter Beitrag11. Januar 2006 um 17:16]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

So nun wird alles noch konkreter

Ich hab das Fach Physik für meine Facharbeit zugewiesen bekommen und kann mich jetzt
besser auf die Planung konzentrieren, da ich weiß das nicht alles evtl. umsonst gewesen ist smile
Ich hatte mir folgende Berechnungen und Erklärungen für die Facharbeit gedacht :

Theoretische Höhe die erreicht wird, unter Beachtung der Gewichtskraft und des Schubs, ohne Luftwiderstand wie es oft in der Schule gemacht wird.

kurze erklärung des CW-Wertes allgemein und in Bezug auf das Raketenmodell.
Errechnen des Luftwiderstandes über den gesammten Flug bis zum Gipfelpunkt, Berücksichtigung der Verzögerung im Aufstieg. Vergleich mit obiger Rechnung und Ergeniss.

Zu den Beiden oberen Rechnungen jeweils eine Fehlerrechnung mit prozentualem, relativem und absolutem Fehler.

(Erläuterung wie des DP zu Stande kommt, evtl. Barrowman-Rechnung muss mich da allerdings noch einlesen und dann entscheidne ob das nicht zu komplex ist.)

Vorstellen von Bergungsmethoden, Timer, G-Wiz genaueres eingehen auf den SALT und sein Prinzip wie auch den DentaMag.

Beim DentaMag hab ich auch schon eine Frage, undzwar abeitet der DentaMag mit Hilfe eines Megnetoresitance Sensor (MR Sensor) und einer Wheatstone Bridge.
Das durch die Wheatstonebridge der Wiederstand des MR's gemessen wird, der durch das Magnetfeld beeinflusst wird, weiß ich inzwischen, die Funktionsweise ist ja recht simpel. Allerdings finde ich nirgends Infos zum Magnetischen Widerstand mit dem der Sensor ja arbeitet.
Hab schon die ganze Bücherei bei uns durchgewühlt, allerdings nichts gefunden, nur das dieser Existiert ?
Ist der Deutsche Name vllt. ganz anders ? Da wäre ich imo ganz erfreut über Tipps, der Flugbahnberechnung widme ich mich dann später.


mfg Kai
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 93445 [Alter Beitrag11. Januar 2006 um 21:19]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

...google mal nach "XMR-Sensor" evtl. in Kombination mit "Dünnschicht"

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 93447 [Alter Beitrag11. Januar 2006 um 21:41]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

Danke Stefan, nun bich ich fündig geworden.

Ich bin zu dem Ergebniss gekommen, das der HMC 1001 und der KMZ 51 den AMR-Effekt Nutzen müssen, auf der Seite von Honeywell find ich eine Bestätigung das ihre Sensoren auch mit dem AMR-Effekt arbeiten, also nehme ich einfach einmal an, das dies auch für den HMC 1001 gilt.
Nun begeb ich mal auf die Suche nach einer anschaulichen Grafik.


Danke
Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 94311 , Fallschirm [Alter Beitrag25. Januar 2006 um 16:01]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

so die Rakete ist fertig und Flubreit.

fehlt nur noch der Fallschirm big grin


wie Groß sollte ein Kreuzfallschirm etwa sein wenn das Gewicht der Rakete ca 180-200 g beträgt ?
also die Kantenlänge der 5 Quadrate. Ich denke mir das ein KReuzschirm an einfachsten zu nähen ist.



mfg Kai

Geändert von Kai.D am 25. Januar 2006 um 16:01

Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 94321 [Alter Beitrag25. Januar 2006 um 19:18]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Wenn ich mich recht entsinne gibts bei http://www.argoshpr.ch ein PDF zur Fallschirmauslegung.

Oliver
McGuyver

Raketenbauer

McGuyver

Registriert seit: Sep 2005

Wohnort: Köln-Bonn

Verein:

Beiträge: 189

Status: Offline

Beitrag 94615 [Alter Beitrag31. Januar 2006 um 14:26]

[Melden] Profil von McGuyver anzeigen    McGuyver eine private Nachricht schicken   McGuyver besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von McGuyver finden

Im Zweifelsfall machst Du einen Versuch mit einem 200g Gewicht und einem Fallschirm aus Plastikfolie.
Das Ganze in der Schule aus dem 3. Stock geworfen, Digicam-Dokumentiert und als Exkurs an die Facharbeit angehängt (-> macht Eindruck!)

Greetz,
Thomas


"Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit"

Manntragend ins LEO - mit Pertinax und Balsa!
Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 95145 [Alter Beitrag07. Februar 2006 um 19:07]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

ok, bin schon weiter gekommen, und nun bei der Simulation ver Höhe Beschleunigung Luftwiderstand tec. in Excel.
Meine Formel und Verknüpfungen, scheinen okay zu sein, für die erste Werte des Fluges könnten die Werte auch passen, allerdings gibt mir die Tabelle einen Umkehrpunkt nach 3,0 Sekunden an.
Ist das Realistisch bei einem Gewicht von 200 gramm und nem rohrdurchmesser von 40 mm ?
Ich hab da keine Erfahrungswerte, und die Testversion von Spacecad ist Leider abgelaufen frown
Mir scheint nur, das die Rakete nicht 1,5 sek nach Brennschluss schon am Gipfelpunkt angekommen ist?
Dann käme die Ausstoßladung ja erst auf dem Rückflug, nach 1.5 Sekunden ?

Wenn die Tabelle komplett ist kann ich die hier auch mal einstellen, sieht aber gerade n bisschen unschön aus, und ich hab keine Zeit mehr wink


mfg Kai

Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 95156 [Alter Beitrag07. Februar 2006 um 20:38]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Das hängt vom Motor und dem c_x-Beiwert ab.

Oliver
Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 95166 [Alter Beitrag07. Februar 2006 um 22:31]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

als Motor war ein D7 gedacht, und ich hab meinen Fehler gefunden wink
hab formel für den Umfang und der Flächeninhalt vertauscht ,
Nun Steigt die Rakete bis 6,8 Sekunden, das könnte Hinhauen.
Als cw wert habe ich 0.15 eingesetzt, die Werte für Raketenkörper wie meiner, die ich gefunden hab,
schwanken zwischen 0,1-0,15


mfg Kai
Seiten (9): « 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben