Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Einsteiger, Raketen bis 20g Treibmittel, Klasse T1 > Schule und Modellraketen > Facharbeit: Elektroniken zur Höhenbestimmung
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (9): « 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 »

Autor Thema 
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 95168 [Alter Beitrag07. Februar 2006 um 22:58]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Das ist aber sehr optimistisch, die 0,1-0,15. Stimmt zumindest meist nicht mit den wirklichen Flugergebnissen überein. Für Peter Q.s Pyrrha wurde dank eines genau gefertigten Motors ein c_x von rund 0,3 bestimmt, wenn ich mich recht entsinne?

Ist natürlich auch immer eine Frage der Definition der Referenzfläche, bei Flugzeugen z.B. liegt der c_x in der Größenordnung von 0,01, da hier der Flügelgrundriss als Referenzfläche genommen wird.

Oliver
Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 95169 [Alter Beitrag07. Februar 2006 um 23:06]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

habs nun mal durchlaufen lassen mit 0.15 und 0.3 als vergleich, da schwankt die höhe zwischen 193m und 172 m . Alles in Allem aber immernoch zu hoch, SpaceCAD sagte damals, meine ich etwa 120-150 m.
Also doch vllt nur eine sehr grobe möglichkeit die Höhe zu bestimmen ?

EDIT:

Ich würde die Tabelle ja Anhängen, allerdings weiß ich nichts mit dem HTML Befehl ATT anzufangen.
Brauch man da eigenen Webspace zum verlinken, oder gibts auch die möglichkeit das auf den Forum server zu laden ?

Geändert von Kai.D am 07. Februar 2006 um 23:07

Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 95190 [Alter Beitrag08. Februar 2006 um 18:31]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Das geht unter Datei anhängen wenn Du einen Post schreibst, ich weiß aber nicht auswendig ob die Forumsoftware auch XLS annimmt.

Oliver
Tom

Grand Master of Rocketry


Administrator

Tom

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Neustadt

Verein: T2 , SOL-1

Beiträge: 5257

Status: Offline

Beitrag 95195 [Alter Beitrag08. Februar 2006 um 19:33]

[Melden] Profil von Tom anzeigen    Tom eine private Nachricht schicken   Besuche Tom's Homepage    Mehr Beiträge von Tom finden

Zitat:
Original geschrieben von Oliver Arend

Das geht unter Datei anhängen wenn Du einen Post schreibst, ich weiß aber nicht auswendig ob die Forumsoftware auch XLS annimmt.

Oliver




Erlaubte Dateiendungen: .gif .jpg .jpeg .png .rar .jar .zip .pdf .doc .html .htm .txt .mpg .avi .mp4
Erlaubte maximale Dateigröße: 1024 kb

Also Posting schreiben, Buttom "Dateianhang" klicken, ATT wird eingefügt, und beim Abschicken wird der Dateianhang als Pfad abgefragt und hochgeladen. Also ein Schritt später als das Erstellen des Postings.

Gruß
Tom

Geändert von Tom am 08. Februar 2006 um 19:37

Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 95247 , Berechnungen [Alter Beitrag09. Februar 2006 um 23:40]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

so, nun mal ein Versuch die fertige Tabelle hochzuladen.
mit ihr ist es möglich den Druckpunkt meiner speziellen Rakete zu bestimmen
( 3 Flossen Ogive Spitze, keine Übergänge),
die größe das Fallschirms und die maximal auftretenden Kräfte zu bestimmen, die im schlechtesten
Fall auftreten können (imo nur für mein spezielles Beispiel, muss da noch ne MAX funktion Einbauen)
und den kompletten Schub, Geschwindigkeits, Beschleunigungs, Gewichts und Höhen Verlauf darstellen.
Der Einfachheit halber, hab ich die Gewichtsabnahme des TReibsatzes in 2 Lineare Teile geteilt, ich denke der
Fehler hierbei ist nicht zu groß.

Kai

Wenns nicht klappt versuch ichs morgen nochmal *gähn* =)

Die Foren Software mag micht nicht, bzw. macht nicht das, was ich will.

Dann halt so, hier mal der Link zu Rapid Share

http://rapidshare.de/files/12955812/Berechnungen.xls.html

Geändert von Kai.D am 10. Februar 2006 um 16:40

Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 95275 [Alter Beitrag11. Februar 2006 um 13:44]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

die Tests sind nu abeschlossen, der nächste "Flug" wird nichtmehr angebunden stattfinden.
Allerdings muss ich sagen, das bei 2 dr bisher 3 getesteten D7 von Weco die Ausstoßladung viel zu klein war.
Will sagen, 2 mal wurde das Köfperrohr nicht getrennt, beim dritten mal lief dann alles wie geplant, und sogar die (gesteckte) Spitze aus dem oberen Segment wurde rausgeschossen.
Ich hoffe mal, dass das nicht die Regel ist. Hab nun den Kuppler nochmal verbessert und denke das nun alles klappen sollte.

Di D7 wurden 2005 hergestellt, vllt. sind ja Probleme bekannt ?


mfg Kai


P.S. hat sich schonmal jemand die Tabelle angeschaut ?

Beim berechnen der Kraft nach Borrowman die die Finnen Sektion ausübt wird Anscheinend in den orginal-Gleichungen nur abgerundet, kann das sein ? Um den schlechtest möglichen Fall der Kräfte zu simulieren ? Hab nämlich meine Funktionen überprüft und auch die Teilschritte mal rausgeschrieben, und ich bekomme immer geringfügig höhere Werte raus.
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 95280 [Alter Beitrag11. Februar 2006 um 14:21]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Sieht soweit gut aus, allerdings ist ein \Delta t von 0,1 s doch etwas grob. Außerdem würde ich vorschlagen, per Trapez zu integrieren, das ist schon ne sehr gute Näherung.

Oliver

Geändert von Oliver Arend am 11. Februar 2006 um 14:22

tr0815

Raketenbauer

tr0815

Registriert seit: Jan 2005

Wohnort: Dresden

Verein: SOLARIS-RMB e.V.

Beiträge: 168

Status: Offline

Beitrag 95410 [Alter Beitrag13. Februar 2006 um 08:25]

[Melden] Profil von tr0815 anzeigen    tr0815 eine private Nachricht schicken   Besuche tr0815's Homepage    Mehr Beiträge von tr0815 finden

@Oliver
Adv. Topics in Model Rocketry schlägt 1ms vor! Dann braucht man das Trapez nicht mehr.

@Kai.D
Hast Du Deine Werte mal mit der Methode nach Fehskens - Malewicki verglichen?
Wenn Du dazu dann auch noch die Schrittweite änderst (50ms, 10ms, 1ms), könnte
man bestimmt ein paar schöne Effekte sehen.

Viel Spass
Christoph
Kai.D

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Nov 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 55

Status: Offline

Beitrag 95415 [Alter Beitrag13. Februar 2006 um 12:03]

[Melden] Profil von Kai.D anzeigen    Kai.D eine private Nachricht schicken   Kai.D besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai.D finden

so auf euren Hinweis hin habe ich mal 2 Freistunden damit ferbracht die Tabelle auf 1 ms Schritte umzustellen. Hierbei ergibt sich allerdings nur ein sehr kleiner Unterschied, der Gipfelpunkt wird 0,1 s ca. früher erreicht.
Ich denke nicht das so eine Hohe Genauigkeit gefordert wird, u.A. auch deswege, weil ich die Tabellen alle ausdrucken und als Anhang beilegen muss, da kommt bei mehr als 1000 Zeilen schon was zusammen.
Zudem sind die Fehler die ich durch die Schubwerte habe sicher noch um einiges Größer, Ich hab nur Diagramme gefunden aus denen ich ablesen musste, und konnte das nur in 0,1 s Schritten machen.
Für die 0.01 s Tabelle hab ich nun angenommen, das sich der Motor zwischen den Messpunkten linear verhält, was aber ja sicher nicht so ist.
Oder gibts irgenbdwo im Netz genauere Daten zum Schubverlauf der D-7 Motors ?


mfg Kai


@ Oliver und tr 0815 danke das ihr mal drübergeschaut habt.
Andreas Mueller

Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2004

Wohnort:

Verein: ARGOS

Beiträge: 322

Status: Offline

Beitrag 95417 [Alter Beitrag13. Februar 2006 um 13:25]

[Melden] Profil von Andreas Mueller anzeigen    Andreas Mueller eine private Nachricht schicken   Andreas Mueller besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas Mueller finden

Zitat:
Original geschrieben von Kai.D

u.A. auch deswege, weil ich die Tabellen alle ausdrucken und als Anhang beilegen muss, da kommt bei mehr als 1000 Zeilen schon was zusammen.


Wenn Du ein Integrationsverfahren mindestens zweiter Ordnung waehlst, genuegt fuer die Freiflugphase auch eine Schrittweite von 1s (machen Ballistikrechner so). Und fuer die Schubphase reichen 0.1s ebenfalls, wenn Du mit einem Filter dafuer sorgst, den Gesamtimpuls richtig wiederzugeben. Wenn Dein Verfahren linear ist (Euler, Trapez), kannst Du die Schrittweite noch so klein machen, der Fehler wird nur linear kleiner (Fehler proportional zur Schrittweite). Da das Eulerverfahren den Fehler immer in die gleiche Richtung macht, duerftest Du wegen der akkumulierten Rundungsfehler mit der Zeit sogar eine Verschlechterung der Genauigkeit erleben. Bei einem quadratischen Verfahren ist der Fehler proportional zum Quadrat der Schrittweite, d.h. macht man die Schrittweite 10mal kleiner, wird der Fehler hundert mal kleiner. Und wenn Du schon dran bist, kannst Du auch gleich ein Verfahren vierter Ordnung nehmen (zB Runge-Kutta, 10000mal kleinerer Fehler), dann ist 2s Schritteweite fuer die Freiflugphase immer noch sehr genau. Dann gaebe es da noch Verfahren 5ter oder 6ter Ordnung (zB Fehlberg)...
Seiten (9): « 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben