
Autor | Thema |
---|---|
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 756 Status: Offline |
Beitrag 7642012
, Sternschnuppenströme - Gefahr für Satelliten?
[
![]()
In vergangenen Jahrzehnten kam es immer wieder vor, daß manche Sternschnuppenströme, wie die Leoniden oder die Draconiden mehrere zehntausend Sternschnuppen pro Sekunde lieferten. Was für Sternfreunde faszinierend ist, ist für Satelliten eine große Gefahr. Was wäre, wenn heute ein so intensiver Sternschnuppenstrom die Erdbahn kreuzt? Wie hoch wäre die Wahrscheinlichkeit, daß Satelliten getroffen werden oder daß nachher so viel Weltraumschrott im All ist, daß man manche Orbits besser meiden sollte?
|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8355 Status: Offline |
Beitrag 7642013
[
![]()
So ganz konkrete Zahlen, wie hoch das Risiko in einem gegebenen Orbit ist, gibt es hier zwar nicht, aber wenn mindestens zwei Satelliten schon deswegen ausgefallen sind, kann man es wohl nicht ganz vernachlässigen:
Shooting Stars Can Shoot Down Satellites Oliver |
