| Stefan Meyer Wasserratte Moderator
 
 Registriert seit: Sep 2002 Wohnort: 28832 Achim Verein: AGM Beiträge: 819 Status: Offline | 
 
 
            Wenn es um eine kleinere Anzahl (~ 10) geht, könnte ich ggf. einspringen.Wo wohnst Du überhaupt?
 
 Stefan Meyer
 
           "Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
 | 
      
      
        | Kai.D Drechsel-Lehrling Registriert seit: Nov 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 55 Status: Offline | 
 
 
            ich wohne in Emsdetten, Nähe Münster in NRW
 dein Angebot ist super, aber ich brauch dann zusätzlich so oder so noch die Blitzwatte, muss also eh bestellen. Trozdem Danke
 | 
      
      
        | martin H. Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Grub SG Verein: ARGOS Beiträge: 364 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Reinhard
 
 Hi,
 
 also Copperheads sind für den Fallschirmauswurf so ziemlich die schlechteste Wahl die es gibt (Zeitverhalten, Strombedarf, Zuverlässigkeit), aber dafür wurden sie auch nicht gebaut.
 Auch die Noriszünder sind für den Fallschirmauswurf nicht geeignet.
 
 Brückenzünder Typ A (wie z.B. SN0) sind imho die beste Wahl.
 
 Gruß
 Reinhard
 
 die hab ich zum zünden won den treibsatzen gedacht denn die treibsatzbackungen haben eh nur lunten und das ist ja verboten nach sicherheitzkodex darum!!! gruss Martin
            
           | 
      
      
        | J.Boegel Seelsorger Supervisor
 
 Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von martin H.
 ... haben eh nur lunten und das ist ja verboten nach sicherheitzkodex darum!!!
 
 gruss Martin
 
 
 
 Das ist schlicht Blödsinn, da ist gar nichts verboten    Das ist lediglich ein "Hinweis" wie man es besser oder sicherer gestalten kann. Aber auch darüber kann man geteilter Meinung sein. Selbstverständlich kann und darf JEDER mit Lunte zünden wenn er das Bedürfnis dazu verspührt. Mir persöhnlich ist die lunte sorag deutlich lieber wie jeder E-Zünder, eine brennene Lunte kann ich als solche mit bloßen Augen erkennen, Strom/Spannung in einer Leitung ohne "hilfs/Meßmittel nicht. gruß Jens
            
           
           Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
 
 | 
      
      
        | martin H. Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Grub SG Verein: ARGOS Beiträge: 364 Status: Offline | 
 
 
            STOP !   Nicht das topic-Thema !! (btw. ein Kodex ist keine Vorschrift...) Tom
            
            
             Geändert von Tom am 20. November 2005 um 18:51 | 
      
      
        | Kai.D Drechsel-Lehrling Registriert seit: Nov 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 55 Status: Offline | 
 
 
            Danke, ich wäre euch sehr verbunden wenn ihr nicht wild aufeinander los geht =) 
 Mir stellt sich nun eine Frage. Undzwar, habe ich vor die Elektronik-Sektion und
 Die Flossen Sektion mit Motor wechselbar zu machen. Nun hatte ich eigentlich vor,
 das Motorrohr und die Elektroniksektion mit jeweils 8 kleinen Schrauben, verteilt auf 2
 Spannten mit dem Körperrohr zu verbinden. Aber ich bin ein wenig skeptisch nach
 ein wenig Grübelei, ob die 8 Schrauben die Kräfte beim Start und beim Falschirmauswurf
 auch gescheit auf das 40 mm Papprohr übertragen können.
 Ich könnte einen zusätlichen 40 mm Spant mit 30 mm Borung vor den eigentlichen Motor
 Kleben, aber ich möchte ja so leicht wie möglich bleiben. reichen da wohl die Schraubverbindungen ?
 
 mfg Kai Dünow
 | 
      
      
        | J.Boegel Seelsorger Supervisor
 
 Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline | 
 
 
            Laß die Schrauben weg und mach nur eine Steckverbindung. Einfach ein kleineres Rohr in das 40er stecken, einseitig einkleben und auf der anderen Seite das Körperrohr aufstecken. Fertig Wenn Du dennoch willst das die beiden unter gr keinen Umständen auseinandergehen, kannst Du beide Rohre immernoch mit einem Streifen Tesa sichern oder das tesa um den Kuppler kleben damit der "strammer" sitzt. Gruß Jens  bte.: Machs net zu kompliziert, der Erfolg und das Projekt stehen, denke ich, im Vordergrund, nicht der Bau einer Rakete.
            
            
             Geändert von J.Boegel am 23. November 2005 um 17:32
           Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
 
 | 
      
      
        | Kai.D Drechsel-Lehrling Registriert seit: Nov 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 55 Status: Offline | 
 
 
            So, alle Teile von Noris sind nun angekommen. Die elektroanzünder entpuppten sich als 5 cm lange Kupferlitze-Stückchen mit einem Begleittzettel : Bitte um einen Nagel wickeln. Und die Zentrierringe bzw. Spanten des Motorhalters passen nicht in die Rohre. Mal schaun wie gut man die Pappe schleifen kann    Alles in allem bin ich aber ganz zufrieden, und es lag auch ein kostenloser Beutel Schutzwatte bei. Jetzt fehlt nur noch die Elektronik und es kann losgehen.
            
           | 
      
      
        | J.Boegel Seelsorger Supervisor
 
 Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Kai.D
 
 
 Mal schaun wie gut man die Pappe schleifen kann
   
 
 Wenn Du sie vorher mit Porenfüller behandest sogar recht gut    Gruß Jens
            
           
           Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
 
 | 
      
      
        | Kai.D Drechsel-Lehrling Registriert seit: Nov 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 55 Status: Offline | 
 
 
            bleibt nurnoch das Problem des "dranschleifen"    Wie stark würdet ihr die Flussen dimensioniern ?  Reicht da wohl normales 3mm Balsaholz das mit Weißleim eingestrichen ist ?  Hab nur keine Ahnung ob es das in der größe im Praktiker gibt,  sonst müsste ich wohl irgend ein Sperrholz nehmen.
            
           | 
      
      
			|  |