

Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8355 Status: Offline |
Beitrag 7624674
[
![]()
Es geht natürlich voran, wenn auch deutlich langsamer als vorher. Mechanik und Elektronik sind eigentlich soweit fertig, jetzt mangelt es nur noch an einem selbst denkenden Mikrocontroller. Das scheint aber schwieriger als erwartet, ich hoffe dass ich da etwas Support in den Reprap-Foren bekomme ... Zumindest raucht nichts, wenn man die Stromversorgung anlegt!
Oliver |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8355 Status: Offline |
Beitrag 7624796
[
![]()
Ich habe zwar schon einige Fortschritte gemacht und auch die erste Versuchsfirmware hochgeladen bekommen, mit der das Netzteil anspringt und eine LED ein paar Mal blinkt, es scheitert aber noch am Hochladen der eigentlichen Firmware für den Betrieb ...
Oliver |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8355 Status: Offline |
Beitrag 7624855
[
![]()
So, auch nachdem ich einige Fehler nicht reproduzieren konnte, habe ich es heute zumindest mal geschafft, die Firmware hochzuladen. Gleichzeitig habe ich mich dem Betrieb des Druckers von der anderen Seite genähert, nämlich aus einem CAD-Modell eine STL-Datei zu erstellen und diese von einem sog. Slicer einlesen zu lassen. Dieses Programm zerlegt das STL-Modell in einzelne Schichten und erzeugt dort Pfade, denen der Extruder nachher folgen soll.
Der Gesamtaufbau sieht jetzt so aus: Die Kabel sind noch nicht ganz ordentlich verlegt, und die Platine wird noch am Rahmen des Druckers befestigt. Brotmesser und Nutellaglas sind zum Betrieb des Druckers nicht notwendig. Im Vordergrund erkennt Ihr ein Kabel, das die Steuerplatine und den Laptop über USB verbindet. Auf dem Bildschirm ist die Steuerungssoftware zu erkennen. Die Platine soll noch eine aktive Kühlung bekommen, das haben die Motor- und Heizungstreiber offenbar nötig (auch wenn ich die Heizung noch nicht in Betrieb hatte). Die Motortreiber sind die vier kleinen Platinen mit jeweils einem Kühlkörper. Zwischenzeitlich habe ich auch Endschalter montiert, hier beispielhaft für die Y-Achse. Die Bodenplatte fährt gegen diesen mechanischen Schalter, und der Controller verarbeitet dieses Signal dann entsprechend. Ich bin guter Dinge, das Teil nächste Woche in Edenkoben zumindest automatisch bewegt, wenn auch noch nicht druckend, zeigen zu können. Oliver |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 930 Status: Offline |
Beitrag 7624856
[
![]()
Bin gespannt!
Bei der Gelegenheit: Wo bekommt man die Zahnriemen? Grüße! Hagen |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8355 Status: Offline |
Beitrag 7624857
[
![]()
Antriebsteile wie Zahnräder, Zahnriemen und Zubehör gibt es bei http://www.maedler.de
Ansonsten mit Sicherheit auch bei Ebay, möglicherweise auch günstiger. Oliver |
Dirk
Überflieger Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: Woltersdorf (Berlin) Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27 Beiträge: 1889 Status: Offline |
Beitrag 7624858
[
![]()
Typischer Männerhaushalt... Brotkasten, Nutella, Glühwein und 3D Drucker auf dem Küchentisch....
![]() |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5278 Status: Offline |
Beitrag 7624865
[
![]() Zitat: Ich vermute einfach mal das Oliver mit der Nutella als erstes versucht 3D-Schoko-Osterhasen zu drucken..... ![]() ![]() Andreas Geändert von Andreas B. am 25. Februar 2013 um 18:46 |
Dirk
Überflieger Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: Woltersdorf (Berlin) Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27 Beiträge: 1889 Status: Offline |
Beitrag 7624867
[
![]()
Das erklärt es! Nutellahasen mit schnapsfüllung
![]() |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8355 Status: Offline |
Beitrag 7624869
[
![]()
Es gibt wohl noch keine Firmware, die vernünftig Drucken mit zwei Extrudern unterstützt. Sonst könnte man natürlich hervorragend gefüllte Pralinen drucken!
Oliver |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2536 Status: Offline |
Beitrag 7624871
[
![]()
dann druck doch einfach 38mm Candy Stangen mit unterschiedlichem Core Design
![]() Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
