
Autor | Thema |
---|---|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 56982
, TinTin Pods
[
![]() Zitat: Hi, die Pods waren aus Gfk, hohl. Die Anbindung an die Flossen war stumpf. Die Flossen waren für ihre Größe und für die Pods zu dünn (ca 3-4 mm) und flach (parallel). Bei den Pods ist nicht nur das Gewicht interessant, sie wirken auch massiv aerodynamisch. Die auftretenden Kräfte (durchaus im mehrere -zig Kg Bereich!) sind eben so schlecht wie Zusatzgewicht. Mein Vorschlag für derartige Flossen: Leichter Kern (z.B. Balsa oder Schaum) laminiert mit CFK. An der Basis ca. 20mm an der Podseite 5mm. Aerodynamisch geformt (leichtes Tragflächenprofil um Drall zu erzeugen). Der Pod stumpf angeharzt und dann mit GFK die Übergangsstelle verstärkt. Innen ausgeschäumt (damit kann er dünnwandiger und damit leichter sein). Natürlich TTW und in der Rakete formschlüssig (nicht nur stumpf aufgeklebt). Die Motoren so wählen, dass eine Vmax von ca. 250 - 300 km/h nicht überschritten wird. (das ist schlieslich ein Showmodell). Kein Cluster! Schon gar nicht 'in Line' (das hat die kleine TinTin entschärft). Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 56983
[
![]()
Eberhard hat sich am Samstagabend sehr lange mit unseren holländischen Kollegen unterhalten, und kann glaube ich sehr genau berichten was definitiv passiert ist.
==> Eberhard ![]() Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Rocketom
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline |
Beitrag 56984
[
![]()
Wo hier gerade über die Tintin gerdedet wird:
Für mich sah es so aus, als hätten die Flossen schon vor dem Flug nur noch am seidenen Faden gehangen. In den Fillets waren massig Risse - kann das jemand bestätigen? Der Shred war für mich daher garkeine Überraschung! Zitat: Naja, genau bei Brennschluß hat man vmax - von daher dürfte es knapp gewesen sein - knapp daneben leider. "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli) |
Guido Rechsteiner
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 220 Status: Offline |
Beitrag 56990
[
![]()
Bei Peter's Ariane hatte ich den Eindruck, dass die Booster schon ziemlich lange liefen, bis der Hybrid kam und die Rakete sich zu bewegen anfing... Und ich gehe doch davon aus, dass die Booster nicht nur zur Schau benötigt werden...
Bei der TinTin haben sich alle 3 Pods praktisch zur gleichen Zeit verabschiedet, und, so wie's aussieht, gleich noch ein schönes Stück Flosse dazu. (Die Videos dazu kann ich (nebst den Pics) vielleicht heute endlich raufladen... Sind allerdings ziemlich fett (Quicktime Format 544x408 mit ~30 fps). Und die zig megas via AVI nach Windoof Media Format konvertieren hat's auch nicht gebracht, dann ruckelt's ziemlich. Oder ist meine alte 733er Kiste einfach zu lahm ? Falls jemand dazu einen Tip hätte...) |
Christian S.
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Köln Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1 Beiträge: 1023 Status: Offline |
Beitrag 56992
[
![]()
Quicktime ist doch prima.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit... ![]() |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 56998
[
![]()
Rocketom: Schon, schon - aber ich bilde mir ein, dass der Grad ziemlich schmal zwischen "hält noch alles zusammen" und "Shred" war, wenn sie schon mal den starken Boost weggesteckt hat..
I.R. shreddet ne Rakete noch in der Boost Phase. Was war´n da eigtl. an Motoren drin, in der großen TinTin? N 5er Cluster ? Auf alle Fälle war er größer K, da sie von der Away Cell aus geflogen ist.. Viele Grüße, Marxi |
Eberhard
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: Ulm Verein: ARGOS; T2, TRA L3 Beiträge: 580 Status: Offline |
Beitrag 57000
[
![]()
Also:
Ariane: Habe mit Herbert und Peter nach dem Absturz das Hypertek Ground Equipment nochmals angesehen. Dabei stellte sich heraus: Aus der Flasche kam nur noch gasförmige Phase, obwohl sie auf dem Kopf stand (da keine Steigleitung). => Motorleistung dementsprechend... Tintin: Die Tintins sind allsamts schon erfolgreich geflogen. Die Flossen wurden absichtlich nicht zu starr gestaltet, um Spitzenbelastungen durch die Pods "abzufedern". Die Tintins wurden bisher in sehr moderaten Geschwindigkeitsbereichen geflogen. Dieses Mal wurden neue Motorkonfigurationen geflogen, die einentlich so nicht geplant waren. Herzliche Grüsse Eberhard |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 57001
[
![]() Zitat: ![]() Zur Tintin: Bin ganz eindeutig Johannes Meinung. Mit einer kleinen Korrektur: Masse am Ende der Flossen erzeugt eine andere Resonanzfrequenz sowohl bei Biege- wie auch Torsionsschwingungen. Und i.A. sind diese die "Flossenkiller". Also: Dicke Flossen statt dünne - bringt bei gleicher Masse viel mehr Steifigkeit - und Masse an den Enden gering halten. Mit ein Grund, warum ich meine Little Lunar Express nicht auf mehr als I161W fliege - die Beschleunigung bei einem I211W wäre fast die Hälfte grösser, aber kein Problem. Die Endgeschwindigkeit bei einem I211W (130 statt 95m/s) möchte ich den geradezu riesigen Flossen mit nur 1.5mm Dicke und wenig Einbautiefe um unteren Ende nicht zumuten! Falls ich je auf die Idee kommen sollte, die grosse Version zu bauen, würde ich die Flossen aufdicken, um sie steifer zu bekommen (oder Sildenafil-Zitrat verabreichen?). Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 57003
[
![]()
Was mir noch einfällt: Wenn GFK im Spiel war, könnte es auch sein, dass die Flossen mit der Zeit ihre Steifigkeit verloren haben. Starke Vibrationen verursachen oft Mikrorisse im Laminat, die man unter der Lackschicht nicht sieht.
Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 57004
[
![]()
Hi,
hängt die Frequenz nicht von der Länge des Pendesl ab und nicht der Masse? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
