

Autor | Thema |
---|---|
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 840 Status: Offline |
Beitrag 111667
[
![]()
Fabian
wenn der Transistor richtig angeschlossen ist, und du die Basis auf Masse legst, mit Widerstand oder ohne dürfte es da nichts zerlegen. Brücke von Basis nach Masse, muss gehen !!! Uli Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 111668
[
![]()
Ok, wenn du den Widerstand klein genug machst, wird früher oder später der Strom zu groß. Laut Datenblatt des BC547 sollte dein Relais aber mindestens einen Spulenwiderstand von ca. 150 Ohm haben, sonst wirst du Probleme bekommen.
Besteht die Möglichkeit dass deine BC547 schon durch vorhergehende Tests geschädigt sind, oder dass der Strom irgendwo eine Kriechstrecke von den 12V zur Basis gefunden hat (ist die Platine sauber)? Den zweiten Fall kannst du einfach überprüfen in dem du Basis und Emitter kurzschließt. Gruß Reinhard |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 111670
[
![]()
ich habe die LED mit einem Widerstand überbrückt, den meinte ich im vorherigen post!
Brücke von Basis zu GND macht garnichts. Platine ist auch sauber. Selbst wenn nicht, dann müsste ja an jeder Schaltstufe ein Krichstrom sein! Un die letzte gelbe LED habe ich mit etwas Abstand der übersicht wegen verlötet, also an den Lötstellen und der Platine wirds nicht liegen. Mfg Fabian |
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 840 Status: Offline |
Beitrag 111671
[
![]()
...damit wir nicht aneinander vorbei reden !!!
Transistor ist doch so belegt und die Anschlüsse werden auch so bezeichnet !!! BC547 Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 111672
[
![]()
Also ich ahbe ein datenblatt von Philips, da sind E und C genau andersrum, also 1 und 3 vertauscht
![]() Transistorenhersteller........ Mfg Fabian |
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 840 Status: Offline |
Beitrag 111673
[
![]() Zitat: Ja gut, dann klar dass es den Transistor zerschiesst ![]() ![]() ![]() Ic(max)-Dauer sind 100mA Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 840 Status: Offline |
Beitrag 111675
[
![]()
Also hab gerade mal bei Philips oder neuerdings NXP geschaut. In dem Datenblatt ists aber auch richtig !!
von vorne CBE bei Anschlüssen nach unten Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 111676
[
![]()
so, ich habe nun den ersten Transistor mal umgedreht, und das geht auch soweit. Aber ich dachte immer wenn ein Transistor BC547 heißt, egal von welchem hersteller, das der dann auch Baugleich ist...
Hier mal das Datenblatt was ich habe: ![]() Danke für eure Hilfe, alleine hätte ich wohl noch eine Woche lang gesucht ![]() Mfg Fabian |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 111677
[
![]()
Das ältere Datenblatt von Philips dass ich gefunden habe ist auch richtig, allerdings muss man beachten dass die Pinbelegung von "unten" also der Lötseite eingezeichnet ist. Bei ICs ist das z.B. umgekehrt.
Gruß Reinhard |
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 840 Status: Offline |
Beitrag 111678
[
![]()
Hi Fabian,
bei deinem Datenblatt ist es doch auch richtig !!! CBE Aufpassen ![]() Also Blick von den Beinchen her von oben auf den Kunstoffkörper. Und dann noch zweite Ansicht nach rechst umgelegt !!! Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
